Einen schnellen Aufbau hingegen garantieren Fertiggaragen. Ganz gleich, ob aus Stahl oder aus Beton, durch die Vorabfertigung sind beide Arten leicht und schnell aufzubauen. Meistens brauchen Handwerker nicht länger als einen Tag. Die Garagenfläche kann bei einer Stahlgarage fast gänzlich ausgeschöpft werden, denn durch die dünnen Wände ist so gut wie kein Raumverlust zu verzeichnen. Gerade bei kleinen Grundstücken eignet sich Stahl deshalb besonders gut. Zusätzlich sorgt das leichte Gewicht auch bei schwer zugänglichen Grundstücken für eine problemlose Anlieferung. Ein Nachteil der dünnen Wände ist, dass nicht alles so verschraubt werden kann, wie man es sich vielleicht wünscht.
Eine Fertiggarage aus Stahl oder aus Beton ist im Vergleich zu einer gemauerten Garage kostengünstiger. Der Nachteil eines vorab gefertigten Mauerwerks ist allerdings, dass dieses durch die maschinelle Verarbeitung zur Rissbildung neigt. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass bei der Anlieferung per LKW eine stabile Straße notwendig ist. Ob gemauert oder fertiggestellt, ein großer Vorteil von Betongaragen ist, dass aufgrund ihrer Festigkeit auf dem Dach ein Balkon oder eine Terrasse angebaut werden kann.
Quelle: Bauratgeber Deutschland
© photodune.net